„Nichts ist fähiger den gesunden Menschenverstand mehr aufzuhellen, als gerade die Geographie“
(Immanuel Kant, 1802)
Das Fach Erdkunde befasst sich mit aktuellen, vergangenen und zukünftigen räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Hierbei stehen gleichsam physische Aspekte (Tektonik, Vulkanismus, Klima- und Bodenkunde) und kulturelle Dimensionen (das menschliche Handeln und seine Folgen) im Fokus.
Die Konzeption als Schnittstelle zwischen den Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie) und den Geistes- und Sozialwissenschaften verschafft dem Fach Erdkunde eine herausragende Bedeutung im Fächerkanon.